Dieser Artikel hat Erwerbsvoraussetzungen.
Abgabe nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.
Steyr Wettkampf-Luftpistolen (LP‑Serie & EVO)
Produktbeschreibung
Die Wettkampf‑Luftpistolen von Steyr sind auf Präzision, Ergonomie und Einstellbarkeit für den Sporteinsatz ausgelegt. Die Modellfamilie umfasst klassische LP‑Varianten sowie die weiterentwickelte EVO‑Serie und spezielle Compact‑/Rapid‑Fire‑Ausführungen. Gemeinsam ist ihnen ein starkes Augenmerk auf feinste Verstellmöglichkeiten von Visierung, Abzug und Griff sowie sicherheitsrelevante Merkmale wie Schussfreigabe nur bei eingelegtem Magazin.
Typische Merkmale reichen von mehreren Luftzufuhrlösungen (wechselbare Druckbehälter / Kartuschen mit Manometer) über Vario‑Abzüge, die längs- und höhenverstellbar sowie dreh‑/schwenkbar sind, bis hin zu präzise einstellbaren Kimmen und Korn (mikrometergängig oder stufenlos). Spezielle Compact‑Modelle bieten eine kürzere Visierlinie und geringeres Gewicht für dynamische Disziplinen, die EVO‑Modelle bringen ergonomische Verbesserungen, vergrößerte Abzugsbügel und optimierte Ladebereiche.
Technische Kerndaten
- Hersteller / Marke: Steyr
- Modelle / Varianten: LP 50 / LP 50 HP / 50 Rapid Fire Compact / EVO 10 (u. a.)
- Produkttyp: Wettkampf‑Luftpistole / Pressluftpistole
- Energie: z. B. 7,5 J (bei Rapid‑Fire‑Compact‑Varianten)
- Magazinkapazität: Modelle mit Reservemagazin; 5‑Schuss‑Trainingsfunktion bei einigen Varianten (modellabhängig)
- Visierlänge (EVO-Beispiel): ca. 316–365 mm
- Gewicht (EVO‑Beispiel): ca. 968 g (angabenmodell, ohne weiteres Zubehör)
- Abmessungen (EVO‑Beispiel): ca. 400 × 148 × 50 mm (Rechtsgriff)
- Visierung: mikrometergängig / stufenlos verstellbare Kimme (z. B. 2–6 mm) und verstellbares Korn
- Preisbereich: abhängig von Modell und Ausstattung (nicht angegeben)
Ergänzende Details
- Abzug: Vario‑Abzug, vielfach längs‑ und höhenverstellbar, dreh‑ und schwenkbar; Abzugsgewicht bei EVO‑Angabe ca. 500 g (modellabhängig).
- Sicherheit: Schussfreigabe nur bei eingelegtem Magazin; bei Druckluftvarianten integrierte Manometer (z. B. WIKA) zur Füllstandsprüfung.
- Lauf & Dämpfung: Manche Modelle nutzen Laufbohrungen bzw. Kompensatoren für ruhigeres Schussverhalten (drei Laufbohrungen bei ausgewählten Varianten).
- Grip / Ergonomie: Austauschbare, anatomische Griffschalen in verschiedenen Größen (z. B. XS–XL bei EVO‑Serie), bei einigen Modellen bleibt die individuelle Einstellung bei Griffwechsel erhalten.
- Elektronik (EVO‑Modelle): bei elektronischen Modulen sind Akku und Anschluss lösbar/tauschbar; Akkuanzeigen und hohe Schusskapazität wurden genannt (Kapazitätangaben, z. B. ≥10.000 Schuss mit vollem Akku, modellabhängig).
- Lieferumfang (Beispiel LP 50): Pistolenkoffer, Zusatzgewichte (z. B. 4 × 10 g), Reservemagazin, Füllstück und Werkzeug (modellabhängig).
Varianten
Die Steyr‑Serie wird in mehreren Ausführungen angeboten, die sich an unterschiedlichen Anforderungen im Wettkampf und Training orientieren:
- Standard LP‑Modelle – ausgewogenes Setup für Wettkampf und intensives Training.
- LP 50 / LP 50 HP – Trainingsorientiert, mit Optionen für wechselbare Druckbehälter und zusätzlichem Zubehör.
- 50 Rapid Fire Compact – kompakter Aufbau, reduzierte Visierlinie und Leistungsauslegung (z. B. 7,5 J) für Schnellfeuer‑Training bis 25 m.
- EVO‑Serie (z. B. EVO 10 E) – Weiterentwicklung mit ergonomischem Ladebereich, größerem Abzugsbügel, elektronischen Modulen und erweiterten Einstellmöglichkeiten.
Einsatzbereich & Vorteile
Steyr Wettkampf‑Luftpistolen sind primär für den Schießsport konzipiert: von Präzisionsdisziplinen über dynamische Wettkämpfe bis hin zum gezielten Schnellfeuertraining. Sie bieten hohe Anpassbarkeit an individuelle Schützenbedürfnisse und unterschiedliche Disziplinanforderungen.
Stärken im Überblick:
- Hohe Verstellbarkeit von Abzug, Visierung und Griff für optimale Anpassung an Schützenhand und Schießstil.
- Sicherheitsmerkmale wie Magazin‑Schussfreigabe und integrierte Manometer bei Druckluftvarianten.
- Kompakte Varianten reduzieren Visierlinie und Gewicht — vorteilhaft für dynamische Disziplinen und jüngere Schützen.
- Robuste Ausführungen mit umfangreichem Zubehörpaket ermöglichen sofortigen Wettkampf‑ und Trainingsbetrieb.
- EVO‑Modelle bieten zusätzliche ergonomische Verbesserungen und moderne Elektronikoptionen.
In der Praxis überzeugen die Modelle durch ruhige Schussabgabe, präzise Einstellbarkeit und eine Bandbreite an Varianten, die von Trainingswaffen bis zu hochspezialisierten Wettkampfmodellen reicht.