Dieser Artikel hat Erwerbsvoraussetzungen.
Abgabe nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.
SIG Sauer P229 – kompakte Dienst- und Sportpistole
Produktbeschreibung
Die SIG Sauer P229 ist eine kompakte, bewährte Pistole, die seit Jahrzehnten im Dienst- und zivilen Bereich eingesetzt wird. Als verkleinerte Ausführung der P226 kombiniert die P229 robuste Bauweise mit handlichen Abmessungen und guter Führigkeit. Ihr Kernmerkmal ist das zuverlässige SIG-Sauer-Verschlusssystem in Verbindung mit dem Double-Action/Single-Action-Abzugsprinzip und einem Decocker – eine Konfiguration, die Balance zwischen sicherer Lagerung und schneller Einsatzbereitschaft bietet.
Die P229 punktet mit solider Mechanik, vielseitigen Kaliberoptionen und einer breiten Auswahl an Modellvarianten und Oberflächen. Durch ergonomisch gestaltete Griffschalen, optionale Visierungen (u. a. Drei-Punkt- oder Nachtvisiere) und die Kompatibilität zu gängigen Zubehörlösungen ist sie sowohl für Behörden als auch Sportschützen und Selbstverteidigungsnutzer attraktiv. Verschiedene Ausführungen bieten zusätzliche Features wie veränderte Abzugscharakteristik, veredelte Oberflächen oder spezielle Serien wie Legion/Elite.
Technische Kerndaten
- Hersteller / Marke: SIG Sauer
- Modell / Varianten: P229 (verschiedene Ausführungen wie z. B. Legion, Elite, SAS; nicht alle Varianten hier einzeln beschrieben)
- Waffentyp / Kategorie: Halbautomatische Selbstladepistole (Dienst-/Kompaktpistole)
- Kaliber (typisch): 9 mm Luger (9×19), .40 S&W, .357 SIG
- System: Kurzschluss-/Kippblockverschluss nach SIG-Sauer-Prinzip, Double-Action/Single-Action mit Decocker
- Magazinkapazität (typisch): z. B. 12 Schuss (9 mm), 10 Schuss (.40 / .357 SIG) – modell- und landesabhängig
- Lauflänge: kompakt, typischerweise ca. 3,9″ (~99 mm)
- Gesamtlänge: kompakt (modellabhängig, in der Praxis um ca. 175–185 mm)
- Gewicht: ungefähres Bereichsgewicht ungeladen: ca. 0,8–0,9 kg (modellabhängig, ohne Optik/Zubehör)
- Schaftmaterial / -form: Metallrahmen (Aluminiumlegierung oder Stahl je nach Variante) mit austauschbaren Griffschalen (Polymer, G10, Holz bei Sondermodellen)
- Visierung: feste Drei-Punkt-Visierung, optional SIGLITE- bzw. Nachtvisiere oder kontrastreiche Varianten
Ergänzende Details
- Abzug: DA/SA-Betrieb; einzelne Varianten bieten optimierte Abzugscharakteristiken (z. B. Legion-Modelle)
- Sicherungssystem: kein ambidexter manueller Sicherungshebel; stattdessen Decocker zur gefahrlosen Entspannung des Schlagsystems
- Oberflächen / Finish: Nitron/brüniert, Edelstahl/vernickelt oder spezielle Beschichtungen je nach Variante
- Kompatibilität: breite Verfügbarkeit von Ersatzmagazinen, Griffschalen, Nachtsichtoptionen und Holstern; bei modernen Versionen oft mit Unterrockschiene (Accessory Rail) für Leuchten/Laser
- Besonderheiten: robuste Diensttauglichkeit, einfache Zerlegung/ Wartung, bewährtes Verriegelungs- und Abzugsprinzip
- Zulassung: Varianten und Kapazitäten sind länderspezifisch reguliert; Magazine und Modelle können in einzelnen Märkten Beschränkungen unterliegen
Varianten
Die P229 wird in mehreren Varianten angeboten, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen: verbesserte Ergonomie und Finish, modernisierte Abzugs- oder Visiersysteme, schwerere oder veredelte Slides sowie Sonderserien für Behörden oder Sammler. Je nach Serie können Ausstattung, Griffmaterial, Oberflächenbehandlung und Kleinteile variieren.
Einsatzbereich & Vorteile
Die SIG Sauer P229 eignet sich gleichermaßen für den Dienstgebrauch, das Sportschießen und die Selbstverteidigung. Ihre kompakte Bauform macht sie führig beim Ziehen und Führen, ohne an Schussleistung einzubüßen. Zu den Stärken gehören:
- hohe Zuverlässigkeit und langlebige Mechanik unter rauen Bedingungen
- gutes Handling dank ergonomischer Griffgestaltung und ausgewogenem Gewicht
- flexible Kaliberwahl und breite Zubehör- sowie Ersatzteilverfügbarkeit
- bewährtes DA/SA-System mit Decocker für sichere Handhabung und schnelle Einsatzbereitschaft
- zahlreiche Varianten ermöglichen Anpassung an spezifische Anforderungen (Behörde, Sport, persönlicher Gebrauch)
Für Interessenten empfiehlt sich die Prüfung der jeweils angebotenen Varianten hinsichtlich Kaliber, Magazinkapazität, Visierung und Oberflächenfinish sowie die Klärung zulassungs- und besitzrechtlicher Bedingungen im jeweiligen Land.