Dieser Artikel hat Erwerbsvoraussetzungen.
Abgabe nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.
Type 56 – chinesische Variante des Kalaschnikow-Systems (SDM Type 56)
Produktbeschreibung
Der Type 56 ist die bekannte chinesische Weiterentwicklung des Kalaschnikow‑Systems (AK‑47/AKM) und hat sich weltweit durch seine Robustheit und einfache Bedienung etabliert. Typisch sind das langhubige Gasdrucksystem mit Drehkopfverschluss, der gestanzte bzw. geschweißte Receiver sowie die robuste Holz- oder Metall-Ausstattung. Historisch wurde der Type 56 in großer Stückzahl für Streitkräfte und Export produziert; zivile Varianten und modernisierte Ausführungen sind ebenfalls verbreitet.
Die Waffe zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit unter erschwerten Bedingungen, einfache Wartung und breite Ersatzteilverfügbarkeit aus. Originalmodelle zeigen oft klassische Holzschäfte und teilweise ein fest angebrachtes Bajonett, während neuere/zivile Versionen mit Polymerteilen, Picatinny-Schienen oder klappbaren Schäften für Sport- und Einsatzanforderungen adaptiert wurden. Die Kompatibilität mit gängigen 7,62×39‑Magazinen und zahlreichem AK‑Zubehör macht den Type 56 vielseitig einsetzbar – von historischem Sammelobjekt über Sportschießen bis zu angepassten zivilen Modifikationen (wo gesetzlich zulässig).
Technische Kerndaten
- Hersteller / Marke: Chinesische Staatsbetriebe / Exporteure (u. a. Norinco bei Exportvarianten)
- Modell / Varianten: Type 56 (verschiedene Ausführungen: festes Holzschaft, Klapp-/Unterklappschaft, Modelle mit integriertem Bajonett, zivile halbautomatische Varianten)
- Waffentyp / Kategorie: Sturmgewehr / Militärisches Langwaffensystem auf AK‑Basis
- Kaliber: 7,62×39 mm (typisch)
- System: Gasdruckbetriebener Langhubkolben mit Drehkopfverschluss (AK‑Prinzip)
- Magazinkapazität: typisch 30 Schuss (abnehmbare Boxmagazine, diverse Stahl- und Polymertypen kompatibel)
- Lauflänge: typisch ca. 41,5 cm (modellabhängig)
- Gesamtlänge: variabel je nach Schaft (ungefähr 870–940 mm bei festem Schaft)
- Gewicht: rund 3,2–3,6 kg (ungefähr, ungeladen, ohne Optik; je nach Ausführung)
- Schaftmaterial / -form: Holz, Metallklappschaft oder moderne Polymer‑Furniture bei zivilen/modifizierten Varianten
- Visierung: offene Kimme/Korn (bei vielen zivilen Varianten mit Zusatzschienen für Optiken nachgerüstet)
- Preisbereich: stark abhängig von Zustand, Variante und rechtlicher Lage; regional sehr unterschiedlich
Ergänzende Details
- Abzug: Militärische Varianten mit Feuerwahl (Einzelfeuer / Dauerfeuer); zivile Modelle in der Regel halbautomatisch.
- Sicherungssystem: typische seitliche Sicherungs-/Feuerwahlhebel am Receiver (AK‑Standard).
- Oberfläche / Finish: brünierte oder phosphatierte Stahlanbauteile; Holz- oder Kunststoffbeschichtungen bei Möbelteilen.
- Kompatibilität: hohe Kompatibilität mit gängigen AK‑Magazinen und vielen Aftermarket‑Zubehörteilen (Handschutz, Schienen, Pistolengriffe, Visierlösungen).
- Besonderheiten: bei Original‑Type‑56‑Modellen häufig festes Bajonett; zivile Varianten oft ohne Bajonett und mit legalen Anpassungen.
- Zulassung / Recht: Zulassung, Besitz und Verkauf sind national stark reglementiert. Verfügbarkeit von zivilen Versionen und deren Ausstattung richtet sich nach den jeweiligen Gesetzen (z. B. S/BE‑Regeln, Beschuss‑/Eignungsnachweise). Bitte lokale Vorschriften prüfen.
Varianten
Der Type 56 erscheint in mehreren Ausführungen, die unterschiedliche Einsatz- und Nutzungsanforderungen abdecken:
- klassische Militärversionen mit Holzschaft und häufigem integriertem Bajonett
- Modelle mit Seiten- oder Unterklappschaft zur kompakteren Handhabung
- zivile Exportvarianten (in der Regel halbautomatisch, mit modifizierten Möbeln und optionalen Schienensystemen)
- modernisierte Varianten mit Polymerteile, Optikmontagen und Zubehörkomponenten
Einsatzbereich & Vorteile
Der Type 56 ist primär als militärisch entwickeltes Sturmgewehr bekannt, findet jedoch auch im zivilen Bereich Verwendung – dort vor allem als Sammlerobjekt, beim Sportschießen oder in Ländern, in denen entsprechende Varianten legal sind. Zu den wichtigsten Stärken zählen:
- außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit unter widrigen Bedingungen
- einfache Bedienung und wartungsfreundliche Konstruktion
- breite Verfügbarkeit von Munition, Magazinen und Ersatzteilen
- robuste Bauweise und lange Lebensdauer
- umfangreiche Anpassungs- und Modernisierungsmöglichkeiten bei zivilen Modellen
Hinweis: Erwerb, Besitz und Nutzung sind national gesetzlich geregelt. Informieren Sie sich bitte vorab über die geltenden Vorschriften in Ihrem Land oder Bundesland (z. B. Zulassung, Waffenschein/Waffenbesitzkarte, Beschränkungen für automatische Funktionen).