Dieser Artikel hat Erwerbsvoraussetzungen.
Abgabe nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.
.45 Long Colt – Kaliberbeschreibung (Munition)
Kurze Einordnung
Die .45 Long Colt ist ein randloses/kurzhülsiges Patronenformat für Handfeuerwaffen und einige Kurzwaffen- bzw. Kurzwaffenähnliche Systeme. Als Munition ist sie traditionell auf schwere Geschosse (typischerweise 200–300 gr) ausgelegt; Verwendungsbereiche reichen von Traditions-/Cowboy‑Patronen über Jagd- und Frei‑Schuss‑Ladungen bis zu modernen, erhöhteren Drückjagd- bzw. Selbstlader‑Laborierungen. Im Text geht es ausschließlich um Munitionseigenschaften.
Kurzfakten / Steckbrief
- Typische Geschossgewichte: 200 gr / 230 gr / 250–300 gr (≈ 12,96 g / 14,90 g / 16,20–19,44 g)
- Mündungsgeschwindigkeit (Richtwerte): typische Spanne ungefähr 180–280 m/s (hersteller- und laufabhängig)
- Mündungsenergie (Richtwerte): typische Spanne ungefähr 300–600 J (je nach Geschossgewicht und Laborierung)
- Übliche Lauflängen: vorwiegend Kurzwaffen‑Lauflängen 10–20 cm; bei stärker belasteten/hochgeladenen Laborierungen werden oft längere Läufe (z. B. 40–51 cm bei Büchsen/Carbines) für gesteigerte Mündungsgeschwindigkeit angegeben — Herstellerangaben beachten
- Drallraten (typisch): übliche Drallraten variieren; gebräuchliche Dralllängen finden sich in Herstellerdaten (z. B. 1:16–1:20″ in historisch orientierten Läufen), konkrete Drallangabe ist lauf‑/Herstellerabhängig
- Einsatzbereiche: Traditionsschießen/Cowboy Action, Kurzdistanz‑Jagdanwendungen (Wild bis etwa mittelgroß, abhängig von Geschosswahl), Selbstverteidigung/Patrouillen‑Ersatz in historischen/amerikanischen Kontexten, sportliche Disziplinen (Präzisions-/Silhouette), typische effektive Distanzen im jagdlichen Einsatz üblicherweise ≤ 50 m
Einsatz & Eignung (Jagd/Sport)
Die .45 Long Colt‑Munition eignet sich für kurze bis mittlere Distanzen; die Treffwirkung und Eindringtiefe hängen stark von Geschossbauart und Gewicht ab. Schwere Vollmantel‑/Weichkern‑Geschosse (≈ 250–300 gr) bieten hohe Trägheit und Durchschlagskraft bei geringen Geschwindigkeiten, während moderne Bonded/monolithische Konstruktionen bei ähnlichen Geschossgewichten kontrollierte Expansion und höheren Erhalt des Restgewichtes anstreben. Rückstoß ist im Vergleich zu gängigen Repetier‑/Kurzwaffenpatronen deutlich spürbar, variiert jedoch stark mit Lauflänge und Laborierung. Angaben zur Schalldämpfer‑Tauglichkeit hängen von Gasdruck/Endgeschwindigkeit und sind in Herstellerdaten bzw. CIP/SAAMI‑Hinweisen zu prüfen; pauschale Aussagen ohne konkrete Produktangaben werden nicht gemacht. Treffpunktlagen ändern sich mit Lauflänge und Ladung — für präzise Ziele immer auf die konkrete Fabrikladung und Lauflänge einschießen.
Ballistik (Richtwerte)
Hinweis: Werte variieren je nach Laborierung und Lauflänge; für verlässliche Zahlen Herstellerdatenblätter heranziehen.
| Geschossgewicht |
MV (m/s) |
E0 (J) |
Einsatzprofil |
| 200 gr (≈ 12,96 g) |
~270 m/s |
~472 J |
Leichtere, flachere Flugbahnen; geeignet für kurze präzise Schüsse und sportliche Anwendungen |
| 250 gr (≈ 16,20 g) |
~240 m/s |
~466 J |
Allround‑Jagd/Gebrauchsladung; guter Kompromiss aus Eindringtiefe und Energie |
| 300 gr (≈ 19,44 g) |
~200 m/s |
~389 J |
Hohe Masseträgheit, geeignet für schwere Zielkörper bei kürzeren Distanzen; flache Energieabgabe über kurze Distanz |
Munitionsarten & Geschossbauarten
- Bleifrei: Monolithische (vollmetallische) Geschosse werden bei steigender gesetzlicher Beschränkung verwendet; sie liefern hohe Durchschlagskraft und verformen sich kontrollierter. Herstellerdaten geben Aussage über Restgewicht und Expansionsverhalten.
- Bonded/Teilzerlegung: Bonded‑Konstruktionen (Mantel mit fest verbundenem Kern) zielen auf kontrollierte Expansion bei hohem Restgewicht; häufig verwendet bei jagdlicher Munition, um Tiefenwirkung zu erhalten.
- FMJ/SWC/JHP/HP: Vollmantel (FMJ) und Semi‑Wadcutter (SWC) sind gebräuchlich für Ziel‑/Traditionsschießen; Jacketed Hollow Point (JHP) und spezialisierte HP‑Konstruktionen dienen jagdlichen Anwendungen, sofern legal zugelassen.
- Match/OTM/HPBT: Präzisionsgeschosse (OTM, HPBT) finden Anwendung im sportlichen Schießen; jagdliche Verwendung nur bei entsprechend geprüfter Wirkung und Zulassung.
Waffen & Lauflängen (munitionstechnischer Bezug)
Munitionstechnisch relevante Hinweise: Kürzere Läufe reduzieren Mündungsgeschwindigkeit und Energie messbar; Hersteller geben für jede Fabrikladung die Bezugs‑Lauflänge an (z. B. 10–20 cm bei Kurzwaffen, längere Referenzwerte bei Carbine/Lauf). Für schwere Geschosse wirkt sich eine längere Lauflänge tendenziell positiv auf die erzielbare Geschwindigkeit aus; zugleich erhöht sich bei hochgeladenen Laborierungen Druck und Rückstoß. Dralllänge und -richtung beeinflussen die Stabilität schwerer vs. leichter Geschosse; konkrete Drallangaben sind lauf‑/Herstellerabhängig und in technischen Daten des Laufs zu prüfen.
Alternativen im Vergleich
- .45 ACP: Niedrigeres Hülsenvolumen, typischerweise höhere Ladungsdrücke bei kürzerer Hülse; .45 ACP nutzt meist 185–230 gr Geschosse mit flacheren Ballistiken bei modernerem Einsatzprofil. Munitionstechnisch sinnvoll, wenn kompaktere Magazine und Pistolenläufe im Fokus stehen.
- .44 Remington Magnum: Höhere Geschossenergien und stärkere Fluchtballistik; munitionstechnisch sinnvoll bei Bedarf an deutlich mehr Durchschlagsenergie/Distanzvermögen, aber mit stärkerem Rückstoß.
- .357 Magnum: Leichtere, schnellere Geschosse; geringer Hülsendurchmesser und andere Balistika machen es für Präzision und geringeren Rückstoß interessant, aber mit weniger Flächenwirkung bei schweren Zielkörpern.
Fazit
Als Munition ist die .45 Long Colt besonders geeignet für Anwendungen, die schwere Geschosse und hohe Masseträgheit bei kurzen bis mittleren Distanzen erfordern (Traditionsschießen, bestimmte jagdliche Einsätze, Speziallaborierungen). Auswahl von Geschossbauart, Gewicht und Fabrikladung entscheidend für Wirkungsprofil; für konkrete Leistungsdaten Herstellerangaben und Prüfwerte (Lauflänge, Drall, Referenzgeschwindigkeit) beachten.
Quellen