Dieser Artikel hat Erwerbsvoraussetzungen.
Abgabe nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.
.45‑70 – Kaliberbeschreibung (Munition)
Kurze Einordnung
Die .45‑70 (auch .45‑70 Government) ist eine randlose Großkaliberpatrone historischer Herkunft, heute vor allem als Munition für Großwildjagd, Nachsuchen und historische/klassische Repetierer beliebt. Fokus der Beschreibung liegt auf Munition (Geschossbau, Ballistik, Einsatzbereiche) – nicht auf Waffen‑ bzw. Modellangaben.
Kurzfakten / Steckbrief
- Typische Geschossgewichte: 300 / 325 / 405 / 500 gr (≈ 19,44 g / 21,06 g / 26,22 g / 32,40 g) — in der Praxis sind 300–500 gr die am häufigsten angebotenen Gewichte.
- Mündungsgeschwindigkeit (Richtwerte): je nach Laborierung und Lauflänge typischer Bereich ≈ 350–650 m/s (Herstellerabhängig; Werte variieren stark mit Geschossgewicht und Lauflänge).
- Mündungsenergie (Richtwerte): typische Bandbreite ≈ 2.000–4.000 J (abhängig von Geschossgewicht und Mündungsgeschwindigkeit).
- Übliche Lauflängen: praxisnahe Läufe für .45‑70 bewegen sich häufig im Bereich ≈ 50–60 cm (historische und moderne Repetierer/Einzellader; Leistungsangaben der Hersteller beziehen sich zumeist auf definierte Lauf‑Längen — prüfen Produktdatenblatt).
- Drallraten (typisch): Herstellerangaben variieren; für präzise Nutzung sind Drallangaben des Herstellers/Waffenherstellers relevant. (Drall ist geschossgewichtsabhängig und wird in Herstellerdatenblättern genannt.)
- Einsatzbereiche: Großwildjagd (nahe bis mittlere Distanzen), Nachsuche, historische/disziplinorientierte Schießsportarten; effektive Einsatzdistanzen typischerweise im Bereich bis mehrere 100 m, je nach Geschoß und Präzision.
Einsatz & Eignung (Jagd/Sport)
Die .45‑70‑Munition wird primär für großes Wild auf kurze bis mittlere Entfernungen eingesetzt. Schwere Geschosse (405–500 gr) liefern hohe Impulsübertragung und tiefe Eindringtiefe, eignen sich für starkes bzw. schweres Wild; leichtere Laborierungen (300–325 gr) bieten tendenziell flachere Flugbahnen und höhere Geschwindigkeit bei geringerem Rückstoßanstieg verglichen mit sehr schweren Geschoßen. Treffpunktlage und Präzision hängen stark von gewählter Laborierung und Lauflänge ab — daher sind Herstellerangaben zu MV/Energie und Trefferlage in Relation zur getesteten Lauflänge zu lesen. Hinweise zu Schalldämpfer‑Tauglichkeit finden sich in Herstellerdatenblättern einzelner Laborierungen; pauschale Aussagen sind nicht zulässig ohne spezifische Herstellerprüfung.
Ballistik (Richtwerte)
Hinweis: Werte variieren je nach Laborierung und Lauflänge; maßgeblich sind die Hersteller‑Angaben im Datenblatt.
| Geschossgewicht |
MV (m/s) |
E0 (J) |
Einsatzprofil |
| 300 gr (≈ 19,44 g) |
≈ 600 |
≈ 3.500 |
flacheres Flugverhalten, geeignet für schnellere Laborierungen / Allround‑Einsatz bei mäßigem Rückstoß |
| 405 gr (≈ 26,22 g) |
≈ 410 |
≈ 2.200 |
traditionelle Großwild‑Laborierung, hohe Eindringtiefe, historisch verbreitet |
| 500 gr (≈ 32,40 g) |
≈ 350 |
≈ 1.980 |
sehr hoher Impuls, tiefe Eindringtiefe; eingesetzt bei sehr schwerem Wild oder speziellen Anwendungen |
Munitionsarten & Geschossbauarten
- Bleifrei: Monolithische (z. B. Vollmetall‑Monolithen) und bleifreie Teilzerleger‑Konzepte werden von mehreren Herstellern angeboten, um gesetzlichen Beschränkungen gerecht zu werden; Wirkung und Normierung sind herstellerabhängig und in Produktdatenblättern dokumentiert.
- Bonded / Teilzerlegung: Bonded‑Geschosse (verbrannt oder verklebt) und kontrollierte Teilzerleger (designed for controlled expansion) sind bei .45‑70 verfügbar, um bei hoher Masse Restgewicht und Penetration zu verbessern — eingesetzt bei großkalibriger Jagd auf kräftiges Wild.
- Match / HPBT / OTM: Präzisionsgeschosse (HPBT, OTM) werden von Herstellern für sportliche Zwecke angeboten; jagdlicher Einsatz erfolgt nur, wenn jeweilige Geschossform und Aufbau für jagdliche Wirkung zugelassen und geeignet sind (Herstellerangaben beachten).
Waffen & Lauflängen (munitionstechnischer Bezug)
Munitionstechnisch relevante Hinweise: Mündungsgeschwindigkeit und Treffpunktlage werden maßgeblich von der Lauflänge beeinflusst — Hersteller geben MV häufig für eine definierte Lauf‑Länge (z. B. 51 cm/20″) an. Kürzere Läufe reduzieren in der Regel MV und Energie; lange Läufe können hohe MV begünstigen, aber auch die Belastung des Treffers verändern. Drallrate sollte zum verwendeten Geschossgewicht passen; zu geringer Drall kann Präzisionseinbußen und Instabilität verursachen, zu starker Drall kann negative Effekte bei sehr leichten oder deformierenden Geschossen haben. Bei Verwendung unterschiedlicher Laborierungen sind ballistische Konstanztests (Hersteller‑Datenblätter) zu berücksichtigen.
Alternativen im Vergleich
- .450 Marlin: Munitionstechnisch näher an .45‑70 bezüglich Geschossdurchmesser und Energie, aber in modernem, druckoptimiertem Rahmen; sinnvoll wenn ähnliche Wirkung bei festgelegten Formaten/Drücken gewünscht wird.
- .444 Marlin: Leichtere Geschosse und geringere Energie im Vergleich zur .45‑70; sinnvoll wenn geringerer Rückstoß oder kompaktere Laborierungen bevorzugt werden.
- .458 Winchester Magnum: Höhere Geschossenergien bei ähnlicher Projektilgröße; sinnvoll bei Bedarf an größerer Reichweite/Energie, aber mit deutlich höherem Rückstoß und anderem Ballistikprofil.
Fazit
Als Munition ist die .45‑70 durch ihre Bandbreite an Geschossgewichten und Bauarten für Großwild auf kurze bis mittlere Distanzen geeignet; sie bietet hohe Eindringtiefe bei schweren Geschossen und vielfältige Hersteller‑Laborierungen für jagdliche und sportliche Anwendungen. Auswahl der passenden Laborierung sollte anhand Herstellerdaten (MV/Energie, getestete Lauflänge, Geschossaufbau) erfolgen.
Quellen