Dieser Artikel hat Erwerbsvoraussetzungen.
Abgabe nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.
.375 Blaser Mag. – Kaliberbeschreibung (Munition)
Kurze Einordnung
Die .375 Blaser Mag. ist ein modernes Großwild-Munitionskaliber im .375″-Nenndurchmesser, entwickelt für jagdliche Einsätze auf große Wildarten. Der Fokus liegt auf hoher Durchschlagskraft und universeller Einsetzbarkeit unter europäischen und internationalen Jagdbedingungen. Die Beschreibung bezieht sich ausschließlich auf Munition (Geschossbau, Ballistik, Einsatzbereiche).
Kurzfakten / Steckbrief
- Typische Geschossgewichte: 235–300 gr (≈ 15,2–19,4 g)
- Mündungsgeschwindigkeit (Richtwerte): 770–860 m/s (hersteller- und laborierungsabhängig)
- Mündungsenergie (Richtwerte): 3.600–4.200 J (je nach Geschossgewicht und Laborierung)
- Übliche Lauflängen: Angaben gelten typischerweise für 51–63 cm Läufe; Herstellerangaben müssen für konkrete Ladevarianten geprüft werden
- Drallraten (typisch): Übliche Drallraten für .375″-Geschosse liegen in der Praxis im Bereich, der schwere Geschosse stabilisiert; genaue Herstellerangaben erforderlich (verschiedene Drallraten je nach Hersteller)
- Einsatzbereiche: Großwildjagd (ansitz, Pirsch, Drückjagd in großen Entfernungen), Einsatz auf Entfernungen bis circa 200–300 m (praxisabhängig und vom Geschoss abhängig)
Einsatz & Eignung (Jagd/Sport)
Die .375 Blaser Mag. ist munitionstechnisch auf die Energieübertragung und Tiefenwirkung bei großkalibrigem Wild ausgelegt. Geeignete Wildarten sind mittelgroß bis sehr großes Hoch- und Großwild; die effektiven Distanzen hängen von Geschosswahl und Ladung ab. Vorteile sind hohe Restenergie und gute Penetration; Nachteile können höherer Rückstoß und ammunitionsbedingte Lauflast sein. Hinweise zur Schalldämpfer-Tauglichkeit, Treffpunktlage oder Rückstoßreduktion sind immer hersteller- und waffenabhängig und müssen aus den jeweiligen Produktdatenblättern entnommen werden.
Ballistik (Richtwerte)
Hinweis: Werte variieren je nach Laborierung und Lauflänge; Herstellerdaten sind maßgeblich.
| Geschossgewicht |
MV (m/s) |
E0 (J) |
Einsatzprofil |
| 235 gr (≈ 15,2 g) |
~860 |
~3.560 |
Flachere Flugbahn, geeignet für weite Entfernungen und gute Durchschlagskraft |
| 270 gr (≈ 17,5 g) |
~820 |
~3.700 |
Allround-Last, Balance aus Energie und Penetration für Großwild |
| 300 gr (≈ 19,4 g) |
~770 |
~3.560 |
Hohe Tiefenwirkung / Penetration bei dichter Beinarbeit oder schwerem Wild |
Munitionsarten & Geschossbauarten
- Bleifrei: Monolithische (Vollmetall) Geschosse werden angeboten und sind für Gebiete mit Bleiverbot relevant; sie zielen auf kontrollierte Eindringtiefe und vollständige Bleifreiheit (Herstellerdatenblätter für ballistische Eigenschaften beachten).
- Bonded/Teilzerlegung: Bonded-Konstruktionen und kontrolliert teilende Geschosse bieten kombinierte Wirkung aus Expansion und Restmasse, geeignet für sicheres Töten bei jagdlichem Einsatz auf Großwild.
- Match/OTM/HPBT: Präzisionsgeschosse (HPBT/OTM) dienen primär dem sportlichen Schießen/Präzisionsanwendungen; jagdliche Zulassung und Eignung hängen vom jeweiligen Geschossabbrand und der gesetzlichen Lage ab und sind in den Produktdaten zu prüfen.
Waffen & Lauflängen (munitionstechnischer Bezug)
Munitionstechnisch relevante Aspekte: Kürzere Läufe reduzieren in der Regel die erreichbare Mündungsgeschwindigkeit und damit die Energie; die angegebenen Richtwerte beziehen sich häufig auf Läufe im Bereich 51–63 cm. Schwere Geschosse benötigen ausreichend langen Drall (Rifling), um Stabilität zu gewährleisten; die optimale Drallrate ist geschoss- und herstellerspezifisch und ist in den technischen Angaben des Herstellers nachzulesen. Repetier- und Selbstladeplattformen beeinflussen primär praktische Aspekte wie Lauflänge und damit Ballistik, nicht die Munitionstypen selbst.
Alternativen im Vergleich
- .375 H&H Magnum: Historischer Standard im .375″-Segment; vergleichbare Wirkung, breitere Verfügbarkeit klassischer Laborierungen und Geschossvarianten. Munitionstechnisch oft geringfügig andere Fallhöhen/V0 abhängig von Lauflänge und Labor.
- .338 Winchester Magnum: Bei Bedarf an flacherer Flugbahn und höherer Praezision auf mittlere Distanzen kann .338 Win Mag. eine Alternative sein; geringerer Geschossdurchmesser, oft höhere BCs bei vergleichbarer Energie auf Distanz.
- .416 Rigby / .416 Rem. Mag. (optional): Für maximale Tiefenwirkung und schwere Großwild-Anforderungen bieten .416-Kaliber mehr Masse/Querschnitt; jedoch höherer Rückstoß und andere ballistische Kennwerte.
Fazit
Die .375 Blaser Mag. ist munitionstechnisch eine moderne .375″-Patrone, ausgelegt für Großwild mit Fokus auf Penetration und Restenergie. Sie passt für Jäger, die eine leistungsfähige .375-Patrone mit moderner Laborierung suchen; die genaue Wahl der Munition (Geschossbauart, Gewicht) sollte nach Zielwild, Distanz und gesetzlichen Vorgaben erfolgen.
Quellen