Dieser Artikel hat Erwerbsvoraussetzungen.
Abgabe nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.
.308 Win. – Kaliberbeschreibung (Munition)
Kurze Einordnung
Die .308 Winchester ist ein zivil standardisiertes Militär- bzw. Dienstpatronenäquivalent (7,62×51 mm NATO) und als MUNITION verbreitet für jagdliche, sportliche sowie militärische Anwendungen. Charakteristisch sind breite Verfügbarkeit an Laborierungen (Match, Jagd, Bleifrei) und ein ausgewogenes Verhältnis aus Rückstoß, Ballistik und Langstreckenpotenzial. Dieser Text bezieht sich ausschließlich auf Munition (Geschossbau, Ballistik, Einsatzbereiche), nicht auf Waffenmodelle.
Kurzfakten / Steckbrief
- Typische Geschossgewichte: 147–180 gr (≈ 9,53–11,66 g); häufige Laborierungen: 147 gr, 150 gr (≈ 9,72 g), 165–168 gr (≈ 10,7 g), 175–180 gr (≈ 11,3–11,66 g).
- Mündungsgeschwindigkeit (Richtwerte): ungefähr 730–880 m/s (je nach Geschossgewicht, Laborierung und Lauflänge).
- Mündungsenergie (Richtwerte): ungefähr 2.700–3.900 J (abhängig von Geschossgewicht und MV).
- Übliche Lauflängen: 51–61 cm (20–24″); viele Herstellerangaben beziehen sich auf 61 cm (24″) oder 56 cm (22″).
- Drallraten (typisch): 1:12″ (≈ 304,8 mm) für gängige 147–168 gr; schnellere Drallraten 1:10″–1:11″ (≈ 254–279,4 mm) werden für schwerere Geschosse (175–180 gr) empfohlen.
- Einsatzbereiche: Ansitz- und Bewegungsjagd auf mittelgroßes bis größeres Wild, präzisionsorientierter Sportschießen (Match/PR), auch mittlere bis weite Distanzen (typisch bis 300–600 m praxisorientiert).
Einsatz & Eignung (Jagd/Sport)
Die .308 Winchester-Munition deckt ein breites Spektrum: leichte, schnellere Geschosse (147–150 gr) eignen sich für flachere Flugbahnen und geringere Windanfälligkeit bei mittleren Distanzen; mittlere Match- und Jagdgewichte (165–168 gr) sind ein Kompromiss aus Präzision und Wirkung; schwere Geschosse (175–180 gr) liefern Tiefenwirkung und Durchschlagsvermögen bei größerer Fernwirkung. Rückstoßcharakter liegt im mittleren Bereich für Zentralfeuer-Gewehrmunition; Schalldämpfer-Kompatibilität hängt von Fabrikat und Laborierung ab (Herstellerangaben beachten). Treffpunktlage variiert mit Laborierung und Lauflänge – Abgleich mit Hersteller-Ballistiktabellen ist erforderlich.
Ballistik (Richtwerte)
Hinweis: Werte variieren je nach Laborierung und Lauflänge; die hier angegebenen Richtwerte orientieren sich an typischen Fabrikladungen für mittlere Laufänge (ca. 51–61 cm). Herstellerangaben sind maßgeblich für verbindliche Werte.
| Geschossgewicht |
MV (m/s) |
E0 (J) |
Einsatzprofil |
| 150 gr (≈ 9,72 g) |
~ 820–880 |
~ 3.260–3.760 J |
Allround/Jagd: flachere Flugbahn, geeignet für mittlere Distanzen und leichteres bis mittleres Wild |
| 165–168 gr (≈ 10,7 g) |
~ 760–820 |
~ 3.100–3.600 J |
Präzisions-/Match- und Jagdlaborierungen; guter Kompromiss zwischen Präzision und Wirkung |
| 175–180 gr (≈ 11,3–11,66 g) |
~ 730–780 |
~ 3.020–3.500 J |
Schwerere Geschosse für verbesserte Tiefenwirkung und Stabilität auf weitere Distanzen |
Munitionsarten & Geschossbauarten
- Bleifrei: Monolithische Geschosse (z. B. Kupfer/Brass-Monolithen) werden als umweltfreundliche Alternativen angeboten; sie liefern oft hohe Durchschlagskraft und abschätzbare Penetration — Einsatz vor allem dort, wo bleifreie Munition vorgeschrieben ist (je nach Region und Herstellerdaten).
- Bonded / Teilzerlegung: Bonded-Bullets (Verbindung von Kern und Mantel) sowie kontrollierte Teilzerleger bieten kontrollierte Expansion bei hoher Restmasse; Einsatzvorteil bei großem Wild durch tiefe Blutspur und Durchschlagswirkung (Herstellerdaten für Restgewicht/Expansion beachten).
- Match / OTM / HPBT: Für sportliche Präzision eingesetzte Rundkopf- bzw. HPBT/OTM-Geschosse bieten hohe Ballistische Koeffizienten (BC) und enge Streukreise; jagdliche Nutzung nur mit für Jagd zugelassenen Geschossen und in Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorgaben.
Waffen & Lauflängen (munitionstechnischer Bezug)
Munitionstechnisch relevante Aspekte: Mündungsgeschwindigkeit und Flugbahnangaben der Hersteller gelten üblicherweise für definierte Lauflängen (häufig 56–61 cm). Kürzere Läufe reduzieren MV spürbar und können Gruppen- und Treffpunktlage verändern. Drallrate beeinflusst die Stabilität längerer/leichter bzw. länger/ schwerer Geschosse; für 147–168 gr sind 1:12″ gängig, für 175–180 gr sind 1:10″–1:11″ vorteilhaft. Bei Auswahl von Laborierung und Gewicht sollte auf die vom Hersteller angegebenen MV-/BC-Angaben und die getestete Lauflänge geachtet werden.
Alternativen im Vergleich
- 7,62×51 NATO: Technisch sehr ähnlich zur .308 Win.; militärische Standardisierung führt zu leicht abweichenden CIP/SAAMI-Spezifikationen und oft konservativeren Druck-/Ladeparametern — sinnvoll bei Bedarf an interoperablen militärischen Munitionsbeständen.
- .30-06 Springfield: Längere Hülse ermöglicht meist höhere Ladungen und damit etwas höhere Mündungsgeschwindigkeiten/Energie für gleiche Geschossgewichte; wirkt sich auf Ballistik und Rückstoß aus — munitionstechnisch relevant, wenn mehr Energie bei gleichen Geschossgewichten gewünscht wird.
- .260 Rem. / 6,5 mm Patronen (z. B. 6,5 Creedmoor): Munitionstechnisch bieten 6,5-mm-Patronen bei ähnlicher Rückstoßenergie oft höhere BC und bessere Fernwirkung bei Windanfälligkeit; als Alternative für präzisionsorientierte Schützen auf weite Distanzen interessant.
Fazit
Als Munition ist die .308 Win. vielseitig, mit breiter Produktpalette (Match, Jagd, bleifrei) und praxistauglichen Ballistikeigenschaften bis mittlere bis weite Distanzen. Sie passt besonders für Nutzer, die eine ausgewogene Kombination aus Verfügbarkeit, Präzision und Wirkung für mittleres bis größeres Wild bzw. Sportschießen suchen.
Quellen