












































Die .30 R Blaser ist eine randpatrone (R) im Kaliber .30, konzipiert als randbasiertes Pendant zur 7,62×63 mm (/.30-06)-Familie für vorkomplizierte Verschlüsse und Kombinationen. In der Munitionspalette wird die .30 R Blaser in handelsüblichen Fabrikladungen angeboten und deckt typische .30‑/7,62‑Ballistikprofile ab. Der Fokus der Beschreibung liegt ausschließlich auf MUNITION (Ballistik, Geschossbauarten, Einsatzbereiche).
Die .30 R Blaser-Munition deckt praxisnah die Einsatzbereiche klassischer .30‑Patronen ab: universelle Wirkung auf Rehwild, Rotwild bis mittlerer Entfernungen und größere Schalenwildarten abhängig von Geschosswahl und Treffpunktlage. Leichtere Geschossgewichte (≈150 gr) bieten flachere Flugbahnen bei etwas höherer Mündungsgeschwindigkeit; schwerere (≈180 gr) liefern bessere Energiehaltung auf größere Distanz und bessere Durchschlags- bzw. Penetrationswerte bei weiterer Distanz. Rückstoßcharakter und Schalldämpfer‑Eignung hängen von Ladevariante und Waffen/Lauflänge ab; hierzu sind die jeweiligen Herstellerdatenblätter und Zulassungsangaben zu beachten.
Hinweis: Werte variieren je nach Laborierung und Lauflänge; maßgeblich sind die jeweiligen Herstellerangaben (siehe Quellen).
| Geschossgewicht | MV (m/s) | E0 (J) | Einsatzprofil |
|---|---|---|---|
| 150 gr (≈ 9,72 g) | Herstellerabhängig (siehe Fabrikladung) | Herstellerabhängig (siehe Fabrikladung) | Allround: flache Flugbahn, geeignete Wahl für mittlere Distanzen |
| 165 gr (≈ 10,69 g) | Herstellerabhängig (siehe Fabrikladung) | Herstellerabhängig (siehe Fabrikladung) | Ausgewogenes Profil: guter Kompromiss aus Energie und Flugbahn |
| 180 gr (≈ 11,66 g) | Herstellerabhängig (siehe Fabrikladung) | Herstellerabhängig (siehe Fabrikladung) | Mehr Energieerhalt auf Distanz, tiefere Eindringtiefe bei hohen Zielen |
Munitionstechnisch relevant ist, dass Herstellerangaben zu Mündungsgeschwindigkeit und Energie in der Regel für eine definierte Lauflänge (häufig ~60 cm) gelten — bei kürzeren Läufen reduzieren sich MV/Energie, bei längeren Läufen können MV‑Werte leicht steigen, abhängig von der Laborierung. Drallrate und Lauflänge beeinflussen Stabilität schwererer Geschosse; für stabile Fluglage schwerer 180‑gr‑Geschosse sind schnellere Drallraten (z. B. näher 1:10″) vorteilhaft. Herstellerdatenblätter und CIP‑/Technische Spezifikationen geben die empfohlenen Drallraten und Referenzlängen an.
Als Munition ist die .30 R Blaser eine randpatronenspezifische Variante der klassischen .30‑/7,62‑Familie, geeignet für jagdliche Allround‑Anwendungen in Europa. Die Wahl der Geschossbauart und des Gewichts entscheidet über Wirkungsprofil und Reichweite; für exakte Leistungswerte sind die jeweiligen Herstellerdatenblätter und CIP‑Spezifikationen heranzuziehen.