



Die .17 Remington ist ein randloses, randloses (centerfire) Flintenpatronen- bzw. Gewehrkaliber in .17-Zoll (kleinkalibrig) Ausführung, das von Remington eingeführt wurde. Es wurde primär als Hochgeschwindigkeits-Varmintersystem entwickelt und zeichnet sich durch sehr leichte Geschosse, flache Flugbahnen und geringes Geschossquerschnittsprofil aus. Der Fokus dieser Beschreibung liegt auf der Munition (Geschossarten, Ballistik, Einsatzfelder), nicht auf Waffenmodellen.
Die .17 Remington-Munition ist auf sehr leichte, schnellfliegende Geschosse ausgelegt; sie eignet sich primär für Varminthunting (Kleinsäuger, Prädatoren) und sportschießtechnische Anwendungen mit Fokus auf Präzision über kurze bis mittlere Distanzen. Vorteile sind flache Flugbahn, geringer Zielaufbau durch kleines Geschossquerschnittsprofil und vergleichsweise niedriger Materialverbrauch bei Treffern auf kleines Wild. Nachteile liegen in der geringen Masse/Geschossenergie gegenüber größeren Zentralfeuerkalibern, wodurch die Eignung für größeres Wild eingeschränkt ist. Rückstoßcharakter ist gering. Schalldämpfer-Tauglichkeit hängt von Laborierung und verwendeter Waffe ab; beim Einsatz von Dämpfern sind Herstellerangaben und Zulassung zu beachten.
Hinweis: Werte variieren je nach Laborierung und Lauflänge; herstellerspezifische Datenblätter sind maßgeblich.
| Geschossgewicht | MV (m/s) | E0 (J) | Einsatzprofil |
|---|---|---|---|
| 20 gr (≈ 1,30 g) | ~1.200 | ~940 | Extrem flache Flugbahn, Varmint/Präzision auf kurze/mittlere Distanzen |
| 25 gr (≈ 1,62 g) | ~1.100 | ~980 | Etwas bessere Erhaltungsenergie, geeignet bei leicht größerer Distanz/Robustheit |
Aus munitionstechnischer Sicht beeinflussen Lauflänge und Drall die erreichbare Mündungsgeschwindigkeit, die Stabilisierung und damit Treffpunktlage. Längere Läufe (z. B. 51–61 cm) tendieren zu höheren Mündungsgeschwindigkeiten bei .17-Patronen; kürzere Läufe reduzieren MV und damit Energie und Flugbahn. Leichte .17-Geschosse benötigen relativ schnellen Drall (kürzere Dralllänge in Inch/mm), um stabil zu fliegen; schwerere oder gestrecktere Geschosse profitieren von geringfügig langsamerem Drall. Bei Präzisionsanwendungen ist die Kombination aus Laborierung, Lauflänge und Drall maßgeblich — herstellerspezifische Tabellen und Prüfstände geben konkrete Treffpunkt- und Stabilisierungsdaten.
Als Munition ist die .17 Remington besonders geeignet für die präzise, schnelle, flache Flugbahn-Anwendung auf Kleintiere und Prädatoren bei kurzen bis mittleren Distanzen; sie bietet sehr geringe Rückstoßcharakteristik und hohe Geschossgeschwindigkeit bei geringer Masse. Für größere Wildarten oder dringend benötigte Tiefenwirkung sind Kaliber mit höherer Geschossmasse bzw. Energie vorzuziehen.